Innere Medizin II

Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und gastrointestinale Onkologie | Informationen für Patienten

Innere Medizin II

Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und gastrointestinale Onkologie | Informationen für Patienten

In der Abteilung für Innere Medizin II stehen die inneren Organe des Verdauungstraktes im Mittelpunkt. Unsere Schwerpunkte liegen in der Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Leber, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse und Darm. Ein besonderer Fokus liegt auf Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Infektionserkrankungen.

Kontakt

Chefarztsekretariat Innere Medizin II
Juliane Hornbogen

T (030) 54 72 87 01
F (030) 54 72 29 91 19
E-Mail senden

Mehr
Stationen
Station IN1

T (030) 54 72 37 50
E-Mail senden

Erreichbarkeit
8 - 20 Uhr Mehr

Sprechstunden

Sprechstunde Gastroenterologie und Endoskopie

T (030) 54 72 87 01
Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag, 8 - 15.30 Uhr

Sprechzeiten
Montag, 11 - 15 Uhr Mittwoch, 9 - 13.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Mehr
Hepatologische Sprechstunde

T (030) 54 72 53 01


Sprechzeiten
Dienstag, 8 - 16 Uhr Mehr
ASV Ambulanz gastrointestinale Onkologie und chronisch entzündliche Darmerkrankungen

T (030) 54 72 87 01 / Alternativ: (030) 54 72 37 37
Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag, 8 - 15.30 Uhr

Sprechzeiten
Mittwoch und Freitag, 8 - 16 Uhr Mehr
Privatsprechstunde Innere Medizin / Gastroenterologie

T (030) 54 72 87 01
Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag, 8 - 15.30 Uhr

Sprechzeiten
Dienstag, 9 - 11 Uhr Mehr
Spezialsprechstunde Gastrointestinale Onkologie

T (030) 54 72 87 01
Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag, 8 - 15.30 Uhr

Sprechzeiten
Dienstag, 9 - 11 Uhr Mehr

Online-Terminvereinbarung

Zu Ihrer Person

Informationen zu Ihrem Terminwunsch

Bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten kann ein Sprechstundentermin nur erfolgen, wenn eine Einweisung bzw. Überweisung eines Haus- oder Facharztes vorliegt.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mein Einverständnis zur zweckgebundenen Verarbeitung meiner Daten.

* Pflichtfelder

Team

Ärztliche Leitungen
Priv.-Doz. Dr. med.
Andreas Berger
Chefarzt Profil
Dr. med.
Christian Tauchmann
Leitender Oberarzt Profil
Dr. med.
Süleyman Bilal
Oberarzt Profil
Georgios Dimitriadis
Funktionsoberarzt Profil
Mohamed Mohsen
Funktionsoberarzt Profil
Fachärzte
Dr. med.
Emanuel Schulz
Facharzt Profil
Pflegerische Leitung
Franziska Balke
Pflegerische Zentrumsleitung Profil
Sarah Tetzlaff
Stationsleitung IN1/CH1 Profil
Nadine Stammberger
Pflegeleitung Funktionsdienst Endoskopie Profil

Wir behandeln

Magen-Darm-Erkrankungen

Das Verdauungssystem ist maßgeblich an der Gesunderhaltung des Körpers beteiligt und spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem und die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Energie. Auslöser von Magen-Darm-Erkrankungen können Infektionen und Entzündungen sowie Krebs sein. Magen-Darm-Erkrankungen treten oft akut auf, können aber auch chronisch sein. Dazu zählen unter anderem:

  • Schluckstörungen
  • Bauchschmerzen
  • Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme und/oder beim Stuhlgang
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Infektionserkrankungen im Magen-Darm-Trakt
  • akute Blutungen und chronische Blutverluste
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Geschwüre in Magen und Darm
  • Darmpolypen
  • Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt
Untersuchung

Um festzustellen, welche Magen-Darm-Erkrankung vorliegt, können wir auf ein breites Spektrum an Untersuchungsmethoden zurückgreifen. Welche eingesetzt werden, richtet sich nach Art und Dauer der Beschwerden. Nach einem ausführlichen Erstgespräch mit dem Betroffenen und einer allgemeinen körperlichen Untersuchung legen wir in einem gemeinsamen Gespräch fest, welche Verfahren notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise Blutuntersuchungen, (endoskopischer) Ultraschall sowie Magen- und/oder Darmspiegelung (Gastro- bzw. Koloskopie) und Gallenwegsuntersuchungen.

Behandlung

Wie wir Magen-Darm-Erkrankungen behandeln, hängt von der jeweiligen Erkrankung und ihrer Ursache ab. In einigen Fällen kommt eine Behandlung mit Medikamenten in Betracht. Gut- oder bösartige Gewebeveränderungen können mit schonenden Methoden in Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie operativ entfernt werden. Die Behandlung von Krebserkrankungen erfolgt entsprechend den formulierten Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften. In regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen wird jeder Fall individuell besprochen und ein therapeutisches Konzept erarbeitet.

Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Wir befassen uns klinisch und wissenschaftlich intensiv mit den Tumoren des gesamten Verdauungssystems, also der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, aber auch der Bauchspeicheldrüse und der Leber.

Untersuchung

Besteht ein Verdacht auf einen bösartigen Tumor im Magen-Darm-Trakt, leiten wir zügig eine weitere Diagnostik ein. Wir behandeln Tumoren in frühen (kurativen), aber auch in fortgeschrittenen (palliativen) Stadien. Die anfängliche Diagnostik besteht in der Regel aus körperlicher Untersuchung, Labordiagnostik, endoskopischen Untersuchungen (Magenspiegelung, Darmspiegelung, ggf. endoskopischer Ultraschall und ERCP) und Röntgenuntersuchungen wie Computertomografie oder anderen bildgebenden Verfahren (z. B. Magnetresonanztomografie). Bestätigen die Untersuchungen eine Krebserkrankung, besprechen wir den individuellen Fall in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz und bestimmen die nötige Therapie.

Behandlung

Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes behandeln wir sowohl stationär als auch ambulant im Rahmen der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) in einem berlinweiten onkologischen Netzwerk. Zur Behandlung von Krebserkrankungen bieten wir das gesamte Spektrum der medikamentösen Tumortherapie an. Dazu gehört einerseits die klassische, antikörperbasierte Therapie oder Immuntherapie. Dabei sind wir in engem Austausch mit den umliegenden niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen der Onkologie. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern bieten wir ebenfalls nuklearmedizinische Diagnostik (z. B. PET/CT) und auch Strahlentherapie an. Handelt es sich um eine Tumorerkrankung, die eine Operation verlangt, arbeiten wir mit den Kolleginnen und Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie unseres Hauses im Zentrum für Viszeralmedizin zusammen. Unterstützende Therapien, spezielle Schmerztherapie und palliativmedizinische Angebote ergänzen unser Angebot.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Prävention, Diagnostik und auch multimodaler Therapie von Tumorerkrankungen des GI-Traktes bei Menschen mit Störungen der Intelligenzminderung. Hier ist eine Behandlung über unser MZEB möglich. Außerdem sind wir in diesem Themenfeld wissenschaftlich aktiv. Der Chefarzt der Gastroenterologie am KEH, PD Dr. Andreas Berger und Frau Prof. Tanja Sappok, Direktorin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara gGmbH der Universität Bielefeld sind die beiden deutschen Vertreter in der Pan-EU-Initiative Cancer- Understanding Prevention in Intellectual Disabilities (CUPID).
 

Mitwirkung

Logo CUPID
Logo CUPID

Lebererkrankungen

Die Leber produziert Proteine und Galle, speichert aus der Nahrung aufgenommene Vitamine und sorgt dafür, dass Giftstoffe und Stoffwechselendprodukte ausgeschieden werden. Lebererkrankungen haben verschiedene Ursachen, zum Beispiel Virus-Infektionen, Ernährungsgewohnheiten inklusive übermäßigen Alkoholkonsum, Medikamente, Stoffwechsel- oder Autoimmunerkrankungen. Zu den häufigen Lebererkrankungen gehören: 

  • Fettleber
  • Leber- und/oder Gallenwegsentzündung 
  • Leberzirrhose
  • gutartige Lebertumoren
  • Leberkrebs
  • Metastasen anderer Tumoren des Magen-Darm-Traktes
Untersuchung

Liegt ein Verdacht auf eine Lebererkrankung vor, nutzen wir verschiedene Untersuchungen, um der jeweiligen Erkrankung auf den Grund zu gehen. Hierzu zählen äußerliches Abtasten des Bauchraums, Blutuntersuchungen, Ultraschall und ultraschallgesteuerte Punktionen der Leber und die anschließende Gewebeuntersuchung in der Pathologie. Bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen, zum Beispiel Leberzirrhose führen wir eine Lebervenenverschlussdruckmessung (HVPG-Messung) durch.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der jeweils ursächlichen Erkrankung ab. Bei Leberentzündungen kann beispielsweise der Einsatz von Medikamenten mit entzündungshemmender oder anti-viraler Wirkung angezeigt sein. Erfordert die Behandlung eine Operation, zum Beispiel bei gut- oder bösartigen Gewebeveränderungen der Leber, können wir auf die Expertise unserer Kolleginnen und Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie zurückgreifen und behandeln die Patientinnen und Patienten in einem multiprofessionellen Team im Zentrum für Viszeralmedizin. Im MVZ-Ärztehaus am KEH gibt es eine eigene Ambulanz für leberspezifische Fragestellungen, in der Patientinnen und Patienten ambulant behandelt werden.

Speiseröhrenerkrankungen

Treten in der Speiseröhre oder angrenzenden Bereichen Gewebeveränderungen, Funktionsstörungen oder Entzündungen auf, verursacht dies mitunter Beschwerden und Schmerzen. Speiseröhrenerkrankungen können aber zunächst auch ohne Symptome ablaufen. Zu den Erkrankungen der Speiseröhre gehören:

  • Sodbrennen (Refluxerkrankung)
  • Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)
  • Speiseröhren-Ausstülpungen (Divertikel)
  • Speiseröhrenentzündung
  • Speiseröhrenkrebs
Untersuchung

Um herauszufinden, ob und welche Speiseröhrenerkrankung vorliegt, führen wir zunächst ein ausführliches Erstgespräch. Gibt die anschließende äußerliche körperliche Untersuchung Anlass zur Vermutung einer Speiseröhrenerkrankung, erfolgt in der Regel eine endoskopische Untersuchung der Speiseröhre, gegebenenfalls mit endoskopischem Ultraschall.

Behandlung

Erkrankungen der Speiseröhre behandeln wir individuell abhängig von der vorliegenden Erkrankung. In einigen Fällen hilft eine Therapie mit Medikamenten, in anderen kann eine Operation oder ein endoskopischer Eingriff in Frage kommen, zum Beispiel bei Ösophagusvarizen oder Speiseröhren-Ausstülpungen sowie bösartigen Gewebeveränderungen. Hierfür arbeiten wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Allgemein und Viszeralchirurgie zusammen.

Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Die Bauchspeicheldrüse ist maßgeblich an einem funktionierenden Verdauungsprozess und der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt. Erkrankt sie, ist ihre Funktion eingeschränkt. 
Zu den Bauchspeicheldrüsenerkrankungen zählen: 

  • akute und chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Diabetes mellitus
Untersuchung

Für die Diagnose einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung führen wir verschiedene Untersuchungen durch. Einem ärztlichen Gespräch sowie der äußeren körperlichen Untersuchung schließt sich in der Regel eine Blutuntersuchung an. Auch eine Stuhluntersuchung kann Aufschluss über die Erkrankung geben. Mithilfe einer Endoskopie, bei der ein kleines Kamerawerkzeug durch Speiseröhre und Magen zum Zwölffingerdarm geführt wird, können wir die Bauchspeicheldrüse zusätzlich auf Veränderungen untersuchen. Zudem nutzen wir auch bildgebende Verfahren wie endoskopischer Ultraschall, Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). 

Behandlung

Entzündungen der Bauchspeichdrüse behandeln wir mit Medikamenten, die die Beschwerden lindern und die Entzündung bekämpfen. Macht eine Gewebeveränderung an der Bauchspeicheldrüse eine Operation notwendig, arbeiten wir eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie zusammen. Bei bösartigen Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs erarbeiten wir entsprechend den nationalen und internationalen Leitlinien in interdisziplinären Tumorkonferenzen einen individuellen Therapieplan. Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus werden in der Abteilung für Innere Medizin I von erfahrenen Diabetologinnen und Diabetologen entsprechend ihres Krankheitsbildes versorgt.

Gallenwegserkrankungen

Die Gallenblase ist eines der wichtigsten Organe im Verdauungssystem und befindet sich unterhalb der Leber. Sie speichert die Gallenflüssigkeit. Die kleinen Gallenwege verlaufen durch das Lebergewebe. Zu den Gallenwegserkrankungen gehören:

  • Gallensteine
  • akute oder chronische Gallenwegsentzündungen
  • Gallenblasenentzündungen
  • Gallenblasen- bzw. Gallenwegskrebs
Untersuchung

Zu einer ausführlichen Untersuchung gehört neben dem äußerlichen Untersuchen und Abtasten des Bauchraums in der Regel eine Blutuntersuchung sowie ein Ultraschall des Bauchraums sowie ggf. eine Gewebeentnahme mittels Punktion. Auch eine Endoskopie, also eine innere Untersuchung der Gallenwege, kann Aufschluss über die Erkrankung geben. 

Behandlung

Wir behandeln Gallenwegserkrankungen abhängig von der ursächlichen Erkrankung. Gegen Entzündungen setzen wir Medikamente ein, zum Beispiel Antibiotika. Bei ausgeprägten Gallensteinen kommt beispielsweise eine endoskopische Gallenwegsspiegelung mit Steinentfernung und Einlage von Plastik- oder Metallröhrchen (sog. Stents) bzw. die Entfernung der Gallenblase in Betracht. Die dafür notwendige Laparoskopie, ein minimal-invasives chirurgisches Verfahren, bei dem lediglich ein kleiner Bauchschnitt gemacht wird, führen unsere Kolleginnen und Kollegen der Allgemein- und Viszeralchirurgie durch.

Klinische Infektionskrankheiten

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Infektiologie mit eingegliedertem Antimicrobial Stewardship Program. Die Infektiologie ist ein zumindest in Deutschland recht junges Fachgebiet, das sich erst in den letzten Jahren als eigene Spezialisierung in der Medizin entwickelt hat. Wir beschäftigen uns mit der Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten im gesamten Körper. Ziel ist es einerseits den genauen Infektionsherd so genau wie möglich zu benennen um damit die Therapie so effektiv wie nötig und so schonend wie möglich zu gestalten. Hierbei richten wir uns nach nationalen wie auch an internationale Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften. Zudem bieten wir eine fächerübergreifende Beratung und gemeinsame Visiten im Rahmen unseres Antimicrobial Stewardship Programs an.

In unserer Klinik steht uns in Kooperation mit anderen Abteilungen ein breites Spektrum an hochmoderner Diagnostik zur Verfügung: Modernes Labor mit Mikrobiologie, Virologie und Mykobakteriologie mit möglichem Probenversand an nationale Referenzzentren, Ultraschall inklusive interventioneller Sonografie, Röntgen, Computertomografie, MRT,  Endoskopie mit Bronchoskopie, Kardiologie mit Echokardiografie.

Unser Leistungsspektrum umfasst, zum Teil in Kooperation auch mit anderen Abteilungen unserer Klinik und Kooperationspartnern, Diagnostik und Therapie von

  • typischen Infektionserkrankungen
    • Blutstrominfektionen/Sepsis („Blutvergiftung“)
    • Lungenentzündungen
    • Virusinfektionen
    • Harnwegsinfektionen
    • Infektionen des Bauchraums
    • Durchfallerkrankungen
  • Infektionen bei geschwächtem Immunsystem
  • Interdisziplinäre Beratung bei komplizierten Infektionen wie
    • diabetischem Fußsyndrom
    • Protheseninfektionen
    • Endoplastitis
    • Spondylodiszitis
  • HIV-Infektion
  • Virushepatitis
  • Geschlechtskrankheiten
  • Fieber und Infektionen nach Auslandsreisen
  • spezielle Beratung in der Antibiotikatherapie komplizierter Infektionen wie Staphyokokkeninfektionen, Pilzinfektionen und Behandlung multiresistenter Erreger (MRSA, MRGN, VRE etc.)
  • Beratung niedergelassener Kolleginnen und Kollegen in der Fortführung längerfristig notwendiger Antibiotikatherapien
  • in geeigneten Fällen auch Möglichkeit zur ambulanten parenterale Antibiotikatherapien (APAT)
Ansprechpartner für ärztliche Zuweisungen und Beratung
Dr. med.
Süleyman Bilal
Oberarzt Profil

Weitere Informationen

Untersuchungsmethoden und interventionelle Therapien

Magenspiegelung und Darmspiegelung

Bei der Magenspiegelung werden mit einem flexiblen dünnen Schlauch, das sogenannte Gastroskop an dessen Ende sich eine Lampe und eine Kamera befinden, über die Speiseröhre der Magen und Teile des Zwölffingerdarms untersucht. Bei der Darmspiegelung wird ein Koloskop, das ebenfalls über Licht und eine kleine Kamera verfügt, über den After eingeführt. Auf diese Weise kann beispielsweise der Dickdarm auf Veränderungen untersucht, diese ggf. direkt entfernt und auch Gewebeproben genommen werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei. Die Patientin bzw. Patienten ist während der Untersuchung durch Schlafmittel in einer leichten Narkose. 

Endoskopischer Ultraschall

Mittels endoskopischen Ultraschalls (Endosonografie) lassen sich Veränderungen und Tumoren im Magen-Darm-Trakt untersuchen. Die Untersuchungsmethode ähnelt der Magen- bzw. Darmspiegelung, allerdings entstehen dabei Bilder in höherer Auflösung. An dem verwendeten Untersuchungsschlauch, der entweder über die Speiseröhre oder den After eingeführt wird, befindet sich neben einer kleinen Kamera auch ein Ultraschallkopf. Während der Untersuchung kann durch eine Punktion Gewebematerial entnommen werden. Patientinnen und Patienten erhalten für die Dauer der Untersuchung eine leichte Narkose. 

ERCP (ggf. mit Stentimplantation)

Mit der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP) können die Gallenwege untersucht und zugleich auch Gallensteine entfernt oder Engstellen, zum Beispiel durch Entzündungen oder Tumoren, mittels einer Prothese überbrückt werden. Dafür wird ein Endoskop, ein schlauchartiges Untersuchungsinstrument mit Lichtquelle und Kamera, über den Mund eingeführt und bis zum Zwölffingerdarm geschoben. Dort wird ein Kontrastmittel über die sogenannte Papille, wo der Hauptgallengang in den Darm mündet, in den Hauptgallengang gegeben und anschließend eine Röntgenaufnahme gemacht. 

Endoskopische Mukosaresektion

Mit der Endoskopischen Mukosaresektion werden in der Regel gutartige Neubildungen der Darmschleimhaut wie Polypen, unter Einsatz eines Endoskops und feiner Instrumente schonend entfernt. Die Mukosaresektion setzen wir beispielweise im Rahmen einer Magen- oder Darmspiegelung ein. 

Ballondilatationen und Stenttherapie von Stenosen 

Verengungen des Magen-Darm-Traktes, die eine normale Funktion des Organs behindern, können in einem Eingriff mittels eines kleinen Ballons oder eines Stents wieder geöffnet und so langfristig offengehalten werden.

TIPS-Implantation

TIPS steht für transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt. Das Verfahren setzen wir vorrangig bei Menschen mit Leberzirrhose ein, die einen deutlich erhöhten Blutdruck im Pfortadersystem der Leber haben und dadurch Komplikationen, wie beispielsweise Bauchwassersucht (Ascites) oder Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) entwickeln. Unter Vollnarkose wird ein Katheter über die Hals- bis in eine Lebervene geschoben. Anschließend wird mit einer feinen Nadel und Katheter unter Röntgen- und Ultraschallkontrolle eine Verbindung zwischen der Lebervene und der Pfortader geschaffen. Um die Verbindung dauerhaft offenzuhalten, wird ein Stent gelegt. TIPS-Implantationen führen wir in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen der Abteilung für Innere Medizin I durch.

Downloads

Unsere Informationsmaterialien zum herunterladen

Flyer


Neuigkeiten

Aktuelles

Der Eröffnung einen Schritt näher: Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) feiert das Richtfest eines OP-Erweiterungsbaus mit…

mehr

Der Newsletter der Inneren Medizin informiert über Neuerungen aus unseren Fachbereichen der Inneren Medizin I und II sowie Nephrologie und Dialyse.

U…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Nach vierjähriger pandemiebedingter Pause fand dieses Jahr wieder der traditionelle Epiphaniasempfang im KEH statt.

mehr

Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) hat den Grundstein für eine Erweiterung des OP-Traktes mit insgesamt zwei neuen…

mehr

Das gemeinsame Magazin des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik bietet vielfältige…

mehr

Frei-gemeinnützige und private Krankenhäuser wehren sich gegen finanzielle Ungleichbehandlung und legen Gesundheitssenatorin Klageschrift vor.

mehr

Ausbildung mit Tradition und Blick in die Zukunft: Ob Ordensschwestern, Krankenschwestern und -pfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und…

mehr

Im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) entsteht ein neues OP-Gebäude mit insgesamt zwei neuen Operationssälen, darunter einem…

mehr

Seit dem 1. April hat Melanie Passarge die Position der Stellvertretenden Pflegedirektorin am Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge…

mehr

Hier finden Sie uns 

#
Haus 13

Physiotherapie

Haus 22

Alte Kapelle

Festsaal und Tagungsräume

Geschäftsführung

Kasse

Pflegedirektion

Verwaltung 

Haus 24

Cafeteria

Poststelle

Bücherbox

Haus 27

Wäscherei

Haus 29

Fachbibliothek

Museum Kesselhaus Herzberge

Haus 31

Verwaltung 

Mitarbeitervertretung 

Haus 35

Haus 40

Historisches Archiv

Haus 41

Verwaltung 

Haus 43

Lädchen / Second Hand Shop

Haus 45

Gärtnerei

Haus 50

Kegelbahn

Haus 53

Pförtnerhaus

Haus 63

Mittagsrestaurant

Neue Kapelle

Haus 67

Betriebsarzt

Patientenfürsprecher

Krankenhaushygiene

Seelsorge

Sozialdienst

Trauerwegbegleitung EDKE

Haus 68

Pflegeschule

Wohnheim

 

Haus 69

Pflegeschule (PflBG)

Haus 70

KEH-Servicegesellschaft

Technik

Haus 79
Haus 103

Angiografie

Endoskopie

Kardiologie

Notaufnahme

Patientenanmeldung und Information

Radiologische Praxis

Für Gebäudeinformationen
auf die Häuser klicken.