Aktuelles

Staatssekretärin zu Besuch im KEH

Am Freitag, 20. Juni, besuchte Ellen Haußdörfer, Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege im Land Berlin das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH).

Staatssekretärin Ellen Haußdörfer (5. von rechts) nach Vorträgen und Rundgang mit Mitarbeitenden des KEH.

Berlin-Lichtenberg, den 23. Juni 2025 – Bei dem Besuch der Berliner Staatssekretärin im KEH standen der fachliche Austausch zu aktuellen Themen, darunter die Umsetzung der Krankenhausreform im Land Berlin, und ein Einblick in die vielfältige Arbeit des Lichtenberger Krankenhauses im Vordergrund. Besonders im Fokus stand dabei die Inklusive Medizin, ein Bereich, in dem das KEH mit spezialisierten Angeboten für Menschen mit kognitiven Einschränkungen bereits seit vielen Jahre Pionierarbeit leistet. 

Bei einem gemeinsamen Rundgang mit der Klinikleitung erhielt Ellen Haußdörfer zahlreiche Einblicke in die tägliche Arbeit im KEH. Unter anderem führte der Weg in die Notaufnahme, zum OP-Erweiterungsbau, in das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB), die Pflegeschule – wo der Fokus auf internationalem Pflegenachwuchs lag – zum Standort für den geplanten Neubau des Behandlungszentrums für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen (BHZ) sowie zur Station P8, wo Menschen mit kognitiven Einschränkungen und psychischen Erkrankungen behandelt werden. Den Abschluss bildete ein Besuch des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg, wo insbesondere das Thema Epilepsie-Chirurgie im Mittelpunkt stand. Im Bereich der prächirurgischen Epilepsiediagnostik und operativen Epilepsietherapie besteht seit vielen Jahren eine erfolgreiche Kooperation der Epileptologie am Standort KEH sowie der Neurochirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Michael Mielke, Geschäftsführer des KEH, betont: „Wir freuen uns sehr über das Interesse und den konstruktiven Austausch mit Frau Staatssekretärin Haußdörfer. Für uns ist ihr Besuch eine wertvolle Gelegenheit, die Besonderheiten unserer Arbeit sichtbar zu machen – insbesondere in Zeiten, in denen Krankenhäuser vor großen strukturellen und finanziellen Herausforderungen stehen.“

Svenja Koch
Kommunikation und Marketing/Pressestelle Profil
Elisa Kastner
Kommunikation und Marketing Profil