Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am BHZ

Die Psychiatrische Institutsambulanz am Behandlungszentrum (PIA am BHZ) untersucht und behandelt Menschen mit Entwicklungsstörung und psychischen Krankheiten oder Verhaltensproblemen ambulant.

Die Psychiatrische Institutsambulanz am Behandlungszentrum ist eine Ergänzung des stationären Behandlungsangebots. Ein multiprofessionelles Team behandelt das gesamte Spektrum an psychischen Krankheitsbildern. Das therapeutische Angebot umfasst neben kunst-, ergo-, theater- und musiktherapeutischen Einzel- und Gruppenangeboten auch störungsspezifische Angebote wie eine Ernährungstherapiegruppe, ambulante DBT-Gruppen (Dialektisch-Behaviorale-Therapie), die autismusspezifische AutKom Gruppe sowie die Ich-und-Du Gruppe zur Förderung der sozialen Kompetenzen. Das Behandlungsangebot umfasst keine ausschließliche Diagnostik, sondern eine langfristige Behandlung. Es beinhaltet keine Psychotherapie. Wenn Sie eine Psychotherapie wünschen, wenden Sie sich bitte an die Psychotherapeutenkammer in Berlin.

Zusätzlich werden inklusive Sprechstunden zur Autismus-Diagnostik, Demenz-Diagnostik bei Menschen mit Entwicklungsstörungen und FASD-Diagnostik angeboten.

  • Ambulanz Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am BHZ
  • Fachbereich(e) Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen (BHZ)
  • Lage Haus 11
  • Telefon (030) 54 72 49 16
  • E-Mail pia-gb@keh-berlin.de
  • Erreichbarkeit Montag bis Freitag, 8 - 16 Uhr



Informationen zur Aufnahme

Für die Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz müssen Sie sich vorab anmelden. Alle Aufnahmebögen zur Anmeldung für die ambulante Behandlung finden Sie unten auf dieser Seite zum Herunterladen. Bitte füllen Sie die Anmeldebögen vollständig aus und schicken Sie diese per Post oder Fax an die Psychiatrische Institutsambulanz. Wir bitten von persönlichen Abgaben vor Ort abzusehen. 

Anmeldung an

PIA am BHZ (Haus 11)
Erstkontakte
Herzbergstr. 79
10365 Berlin

F (030) 54 72 29 95 73

Informationen zur Anmeldung

Checkliste

Anmeldebogen PIA

Fragebogen Problemverhalten

Einwilligung Datenschutz

PIA-Behandlung und gleichzeitig andere Therapie

Bitte beachten Sie: Aufgrund des aktuell hohen Patientenaufkommens benötigen wir eine längere Bearbeitungszeit für Neuanmeldungen in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz. Bei Fällen, in denen der Arbeits- oder Wohnplatz akut gefährdet ist und es keine anderweitige Versorgungsmöglichkeit gibt, versuchen wir zu klären, ob wir mithilfe von Beratung weiterhelfen können. Bitte senden Sie dieses Anliegen an ma.schmidt@keh-berlin.de.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass sich unser diagnostisches Angebot an erwachsene Personen richtet. Für eine Autismus-Diagnostik im Kindes- oder Jugendalter wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. 

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Autismusdiagnostik für Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung

Bitte nutzen Sie unsere regulären PIA-Anmeldeformulare. Sie finden diese unter „Informationen zur Aufnahme“.

Autismusdiagnostik für Menschen mit Normintelligenz / ohne Störung der Intelligenzentwicklung

Die Suche nach einer Autismus-Diagnostik im Erwachsenenalter kann sehr langwierig und unübersichtlich sein. Um diesen Prozess zu vereinfachen, haben sich die vier Berliner Autismus-Spezialambulanzen zusammengeschlossen, um den Zugang zur Diagnostik in Berlin zu koordinieren:

  • Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Charité Campus Mitte,
  • Charité Campus Benjamin Franklin,
  • Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH)

Die vier Einrichtungen führen eine gemeinsame zentrale Anmeldung für die Warteliste für Diagnostikplätze in Berlin, um möglichst vielen Personen regelmäßig und zeitnah ein Angebot machen zu können. Die Anmeldung zur Warteliste wird über die Spezialambulanz für Soziale Interaktion verwaltet. An jedem ersten Mittwoch eines Quartals können Sie sich über ein Online-Formular auf der Website der Spezialambulanz für die Warteliste des jeweiligen Quartals anmelden. 

Online-Formular zur Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über das Online-Formular zunächst unverbindlich ist. Aufgrund begrenzter Kapazitäten kann pro Quartal nur eine begrenzte Anzahl an Personen aufgenommen werden. Die Personen, die für die Diagnostik aufgenommen werden können, werden anschließend auf die vier Diagnostikzentren verteilt. 

Die Zuteilung erfolgt nach organisatorischen und kapazitiven Kriterien, unter anderem deshalb, da nicht alle Zentren Diagnostik und Therapie anbieten. Im Anmeldeformular geben Sie an, ob Sie nur eine Diagnostik oder auch anschließend eine Therapie wünschen – diese Information beeinflusst die Zuteilung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine individuellen Präferenzen berücksichtigen können. 

Unser Ziel ist es, den Zugang zur Diagnostik zu erleichtern, Wartezeiten zu reduzieren und den Prozess transparenter zu gestalten. Durch dieses Verfahren können Sie vorhersehen, wann die nächste Wartelistenöffnung stattfindet und müssen sich nicht parallel an mehreren Stellen anmelden.

Über die genannten Autismus-Spezialambulanzen hinaus, gibt es in Berlin weitere Anlaufstellen für die Autismus-Diagnostik.

Weitere Anlaufstellen zur Autismus-Diagnostik

Sollten Sie aktuell einen hohen Leidensdruck erleben oder sich in einer akuten Krisensituation befinden, empfehlen wir Ihnen, Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt, eine niedergelassene Psychiaterin oder einen niedergelassenen Psychiater oder die zuständige psychiatrische Klinik in Ihrem Wohnbereich aufzusuchen. Bei akuten Krisen können Sie sich zudem jederzeit an den Berliner Krisendienst oder den Sozialpsychiatrischen Dienst Ihres Bezirks wenden.

Berliner Krisendienst

Sozialpsychiatrischer Dienst