Palliativmedizin bietet Unterstützung und Begleitung für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen. Dies können fortgeschrittene Tumorerkrankungen, schwere Herz-, Nieren- oder
Lungenerkrankungen oder neurologische Erkrankungen sein. Unser zentrales Anliegen ist es, dass Sie und Ihre Angehörigen trotz der bestehenden Erkrankung so viel Lebensqualität wie möglich erfahren – in einem Alltag, der ihren Bedürfnissen entspricht: selbstbestimmt, begleitet und mit so wenig Belastung wie möglich.
Als Palliativdienst begleiten wir schwerkranke Patientinnen und Patienten im gesamten KEH, unabhängig davon, auf welcher Station und mit welcher Akuterkrankung sie aufgenommen wurden. Um sie bestmöglich
versorgen zu können, arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team zusammen. Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Stationsteam.
Unser Angebot
Unser Angebot richtet sich nicht nur an die betroffenen Patientinnen und Patienten sondern auch an ihre An- und Zugehörigen. Die Einbeziehung des Palliativdienstes kann zu jedem Zeitpunkt einer nicht heilbaren
Erkrankung sinnvoll sein – auch parallel zu einer krankheitsbezogenen Therapie (zum Beispiel Chemotherapie, Strahlentherapie oder Immuntherapie) und nicht nur am Lebensende. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist ein frühzeitiger Kontakt zu Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus:
- Palliativmedizinern
- Palliativpflegefachkräften
- Atmungstherapeutin
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Sozialdienst
- Psychologen und Psychoonkologen
- Seelsorgern
- Mitarbeitenden des ambulanten Hospizdienstes
Dabei können wir helfen:
- der Behandlung belastender Symptome (z. B. Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Angst, Erbrechen)
- Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
- Hilfe bei Entscheidungen bezüglich der Therapiezielfindung
- Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht
- Bahnung der weiteren Versorgung nach Beendigung des Krankenhausaufenthaltes (Pflegegrad-Beantragung, Organisation von SAPV, Heimplatz oder Hospiz, Hilfsmittelversorgung)