Sozialdienst
Als Teil des interdisziplinären Teams ist der Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter an allen wichtigen Entscheidungsprozessen im Rahmen der Patientenbehandlung beteiligt. Der Focus der stationären Sozialarbeit ist auf die familiäre, berufliche, finanzielle und soziale Situation gerichtet.
Aufgaben des Sozialdienstes
Durch die Teilnahme an den Multiprofessionellen Teamsitzungen (MPT) ist der/die Mitarbeiter/in aus dem Sozialdienst in den ambulanten, tagesklinischen und stationären Behandlungsprozess integriert. Inhaltliche Aufgaben liegen in der Sozialberatung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen hinsichtlich ihrer familiären Situation, der rechtlichen Anspruchsmöglichkeiten nach SGB VIII und XII, der schulischen und beruflichen Perspektiven und der Freizeit- und Lebensweltorientierung. Soziales Kompetenztraining, Begleitung zu Institutionen und Einrichtungen und auch besondere gruppen- und familientherapeutische Angebote werden unter Mitwirkung des Sozialdienstes realisiert.
Ein wesentlicher Fokus der klinischen Sozialarbeit ist im Zuge der Entlassvorbereitung auf die Hilfeplanung, Netzwerkarbeit und nachstationäre Versorgung gerichtet. Der Sozialdienst organisiert und moderiert Fallkonferenzen mit allen erforderlichen komplementären Institutionen (z.B. Jugendamt, Schulen, Einrichtungen, etc.), um die individuellen Behandlungsziele zu sichern, die soziale Perspektive zu klären und mit dem ambulanten Versorgungssystem abzustimmen. Voraussetzung für die Sicherstellung der Arbeitsinhalte und –aufträge des Sozialdienstes ist die enge und intensive Netzwerkarbeit und Kooperation mit den ambulanten sozialen Systemen und Erziehungsinstitutionen.
Hinweis