Die individuelle und fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Daher bieten wir vielfältige interne Fortbildungsreihen an und fördern auch die externe Fort- und Weiterbildung. So unterstützen wir Mitarbeitende beispielsweise bei berufsbegleitenden Studiengängen und Fachweiterbildungen. In der Übersicht finden Sie einen Auszug an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende des KEH.
Pflege
- gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildung oder Studium mit entsprechendem Einsatz
- unterschiedliche Fortbildungen über externe Bildungsträger
- interne Fortbildung zum Thema Demenz
- Weiterbildung Leitung einer Station
- Weiterbildung Fachkrankenpflege Psychiatrie
- Weiterbildung Fachkrankenpflege Anästhesie und Intensivmedizin
- Weiterbildung Notfallpflege
- berufsbegleitendes Studium, z. B. Pflegemanagement, psychiatrische Pflege
Allgemein- und Viszeralchirurgie
- interdisziplinäre Tumorkonferenz
- interdisziplinäres Viszeralboard
- Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz
- Journal-Club
- Fort-und Weiterbildung durch externe Angebote
Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen (BHZ)
- wöchentliche bis zweiwöchentliche Fortbildungen entsprechend der Weiterbildungsinhalte für den ärztlichen Dienst
- Donnerstagsfortbildung gemeinsam mit der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Erwachsenenalters und internen und externen Referenten
- BHZ-Fachkreis
- Autismus-, FASD-, Demenzfallkonferenzen, AMDP- und Kasuistik-Vorstellungen
- ProDeMa-Deeskalationstraining
- Strahlenschutz
- Reanimationstraining
- SEED
Epileptologie
- wöchentliche Mittwochsfortbildungen von und für Mitarbeitende des ärztlichen Diensts, Psychologie, Ergotherapie, Sozialdienst, Physiotherapie, Medizinisch-technische Assistenz
- wöchentliche EEG-Fortbildung sowie zweiwöchentliche neuropädiatrische Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte
- monatliche Fortbildungen für das Stationsteam
- monatliche Fallkonferenz zu Epileptologie und Neurologische Schlafmedizin
- monatliche Vortragsreihe im Rahmen des Berlin-Brandenburger Epilepsie-Kolloquium
Neurologie
- interne Fortbildungen durch Mitarbeitende des ärztlichen Diensts und des Pflegepersonals
- Journal-Club
- FEES-Kurs
- Strahlenschutz
Orthopädie und Unfallchirurgie
- Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz
- Journal-Club
- PJ-Schulungen
- Strahlenschutz
- Notfall-Simulator-Training
- Diabetische Fußchirurgie
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Erwachsenenalters
- Einsteigercurriculum für junge Kolleginnen und Kollegen zur Vorbereitung auf die Bereitschaftsdienste
- Vorstellung von Kasuistiken
- Training zur Erhebung des psychopathologischen Befundes nach AMDP-Standard
- Journal-Club statt
- wöchentliche CME-zertifizierte zentrale Fortbildungen, welche zu einem großen Teil von externen Referenten angeboten werden
Das Fort- und Weiterbildungsprogramm orientiert sich an den Vorgaben für die ärztliche Weiterbildung der Landesärztekammer Berlin. Es wurde als eines der ersten Weiterbildungsprogramme Berliner Kliniken von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zertifiziert.
Ein Schwerpunkt für die Facharztweiterbildung ist die Psychotherapie. Diese ist in unserer Abteilung verhaltenstherapeutisch orientiert. Um die psychotherapeutische Ausbildung zu optimieren, haben wir uns zu einem Weiterbildungsverbund mit zwei weiteren großen psychiatrischen Einrichtungen in Berlin zusammengeschlossen. Inhaltlich werden die Theorie und die Umsetzung in die Praxis eng mit dem Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU) vermittelt. Im März 2023 startet der nächste Jahrgang unseres Weiterbildungsverbunds für die Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie (ZPHU-FAWP) im Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie.
Ihre Ansprechpartner
Abigael Löwe und Marko Brockmann
zphu-fawp@hu-berlin.de
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
- Teilnahme am Weiterbildungscurriculum der Nordostdeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- wöchentliche CME-zertifizierte zentrale KJPP-Fortbildungen (z. B. Vorstellung von Störungsbildern und AWMF-Leitlinien, Pro-Con-Debatten, Testdiagnostik, Psychopharmakotherapie, psychotherapeutische Techniken)
- supervidierte Fallbesprechungen
- Vorstellung von Kasuistiken
- Training zur Erhebung des psychopathologischen Befundes nach AMDP-Standard