Praktisches
Jahr
und
Famulaturen
Lern doch, wo du willst
Das KEH ist als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité fest in der Berliner Lehr- und Forschungslandschaft verankert. Als angehende Medizinerin und angehender Mediziner bist du bei uns in jedem Abschnitt deiner universitären Ausbildung und als Berufseinsteigerin und Berufseinsteiger willkommen.
Für Famulaturen bewirbst du dich bitte direkt bei der von dir gewünschten Fachabteilung.
Die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt ausschließlich über das zentrale PJ-Portal. Eine Direktbewerbung an den Lehrkrankenhäusern ist nicht möglich. Die Plätze können nur an Lehrkrankenhäusern gebucht werden, die dem jeweiligen PJ-Turnus zugeordnet sind, das KEH ist dem November-Turnus zugeordnet.
Studierende im Praktischen Jahr werden in allen Fachbereichen in die Stationsarbeit eingebunden, begleitet durch erfahrene Stations-, Fach-, Ober- und Chefärztinnen und -ärzte. Das bedeutet: Wir bieten direkte Mitwirkung in einem Behandlungsteam, mit der Möglichkeit, auch Einblicke in die Arbeit anderer Berufsgruppen, zum Beispiel Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Sozialarbeiter, zu erhalten.
Angebote
Für Studierende im Praktischen Jahr stehen im KEH folgende Angebote zur Verfügung:
Klinischer Alltag: Studierende im PJ werden von Beginn ihres Tertials in den klinischen Alltag integriert. Im Vordergrund steht dabei die Betreuung von Akutpatientinnen und -patienten auf den Stationen. Unter Supervision betreuen die Studierenden eigene Patientinnen und Patienten von der Anamneseerhebung und Aufnahmeuntersuchung bis zur Entlassung (einschließlich Verfassen der Epikrise).
Neben der klinischen Untersuchung können dabei praktische Fähigkeiten erworben werden wie zum Beispiel Erarbeitung diagnostischer und therapeutischer Strategien und Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen.
Fortbildung: Es finden Zentrale Ärztliche Fortbildungsveranstaltungen statt. Unabhängig davon führt jeder Fachbereich eigene Fortbildungen durch. Weiterhin werden unter der Regie der Chefärztinnen und Chefärzte fachbezogene Symposien, Tagungen oder medizinische Kolloquien veranstaltet.
Allgemeines: Eine Medizinische Fachbibliothek mit ca. 7000 Fachbüchern und 130 Fachzeitschriften, Online-Dienste sowie ein Internet-Arbeitsplatz stehen zur Verfügung. PJ-Studierende und Famulanten erhalten im KEH einen Zuschuss zum Mittagessen. Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Fachgebiete
Die PJ-Ausbildung ist in folgenden Fächern möglich:
Pflichtfach Innere Medizin
Rotationsmöglichkeiten: Innerhalb des Tertials besteht die Möglichkeit einer Rotation in die Schwerpunkte Angiologie mit Intervention, Gastroenterologie mit Intervention, Kardiologie, Diabetologie, Nephrologie, Notaufnahme und Geriatrie.
Pflichtfach Chirurgie
Rotationsmöglichkeiten: Innerhalb des Tertials besteht die Möglichkeit einer Rotation zwischen den Fachbereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Gefäßchirurgie.
Wahlfach Anästhesie
Rotationsmöglichkeiten: Innerhalb des Tertials besteht die Möglichkeit einer Rotation zwischen den Fachbereichen Anästhesie und Intensivmedizin.
Wahlfach Neurologie
Rotationsmöglichkeiten: Innerhalb des Tertials besteht die Möglichkeit einer Rotation zwischen den Fachbereichen Neurologie und Epileptologie.
Wahlfach Psychiatrie
Rotationsmöglichkeiten: Innerhalb des Tertials besteht die Möglichkeit einer Rotation zwischen den Schwerpunktbereichen Allgemeinpsychiatrie (mit den
Stationen für psychotische und affektive Erkrankungen), Gerontopsychiatrie und Suchtbehandlung.
Wahlfach Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rotationsmöglichkeiten: Innerhalb des Tertials besteht die Möglichkeit einer Rotation zwischen den stationären und teilstationären Angeboten.
Wahlfach Urologie